schädlich

schädlich

* * *

schäd|lich ['ʃɛ:tlɪç] <Adj.>:
Schäden, Schädigungen verursachend, hervorrufend:
schädliche Insekten; schädliche Einflüsse; das hat für Sie keine schädlichen Folgen; diese Zusätze sind sehr schädlich.
Syn.: fatal, nachteilig, negativ.

* * *

schäd|lich 〈Adj.〉 Ggs nützlich
1. Schaden bringend, nachteilig, gefährlich
2. nicht zuträglich, nicht bekömmlich
● \schädliche Folgen; ein \schädliches Tier; dieser Stoff ist dem Menschen, für den Menschen \schädlich; Nikotin ist \schädlich für die Gesundheit

* * *

schäd|lich <Adj.> [mhd. schedelich, ahd. in: unscadelīh = unschädlich]:
zu Schädigungen führend, sich nachteilig auswirkend:
-e Stoffe;
-e Einflüsse;
ein -es (ungesundes) Raumklima.

* * *

Schädlich,
 
Hans Joachim, Schriftsteller, * Reichenbach/Vogtland 8. 10. 1935; 1959-76 als Germanist an der Akademie der Wissenschaften der DDR, entlassen wegen Unterzeichnung des Protests gegen die Ausbürgerung W. Biermanns, 1977 Ausreise in die BRD. Seit den Prosatexten »Versuchte Nähe« (1977) zeigte sich Schädlichs Kunst, Wirklichkeit und Sprache aufeinander zu beziehen. Dieses wie auch die folgenden Werke sind wichtige Versuche, die Erfahrungen eines totalitären Regimes mittels Sprache zu bewältigen, besonders augenfällig in »Tallhover« (1986), einem Roman um den »ewigen Spitzel«, der anderthalb Jahrhunderte deutsch Geschichte begleitet. Schädlich trat auch als Übersetzer hervor. 1992 erhielt er den Heinrich-Böll-Preis, 1996 den Kleist-Preis.
 
Weitere Werke: Romane: Schott (1992); Trivialroman (1998).
 
Erzählungen: Der Sprachabschneider (1980); Mal hören, was noch kommt. Jetzt, wo alles zu spät is (1995); Gib ihm Sprache. Leben und Tod des Dichters Aesop (1999).
 
Prosa: Irgend etwas irgendwie (1984); Ostwestberlin (1987); Über Dreck, Politik und Literatur (1992).

* * *

schäd|lich <Adj.> [mhd. schedelich, ahd. in: unscadelīh = unschädlich]: zu Schädigungen führend, sich nachteilig auswirkend: -e Stoffe, Zusätze, Chemikalien, Abgase, Strahlen; -e Einflüsse; interne Dokumente der Unternehmen belegen, dass die Hersteller seit Jahrzehnten von der -en Wirkung ihrer Produkte wissen (Welt 25. 4. 97, 9); ein -es (ungesundes) Raumklima; -e (dem Menschen direkt od. indirekt Schaden zufügende) Tiere; zum augenblicklichen Zeitpunkt wäre eine solche Maßnahme eher s. als nützlich; das Rauchen ist s. [für dich, die Gesundheit, den Organismus]; Du denkst zu viel. Das ist immer s. (Remarque, Obelisk 197).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schädlich — schädlich …   Deutsch Wörterbuch

  • Schädlich — oder Schaedlich ist der Familienname folgender Personen: Ernst Schädlich (1884–1949), deutscher Politiker (SPD) Gerd Schädlich (* 1952), deutscher Fußballspieler und trainer Hans Joachim Schädlich (* 1935), deutscher Schriftsteller Johannes… …   Deutsch Wikipedia

  • schädlich — Adj. (Mittelstufe) eine negative Wirkung z. B. auf jmds. Gesundheit habend Beispiele: Diese Substanz ist schädlich für die Leber. Alkohol kann sich schädlich auf deinen Organismus auswirken …   Extremes Deutsch

  • Schädlich — Schädlich, er, ste, adj. et adv. Schaden bringend, die Unvollkommenheit anderer Dinge befördernd, und in dieser Eigenschaft gegründet; im Gegensatze des nützlich. Schädliche Kräuter, eine schädliche Speise, ungesunde. Der Frost ist den Bäumen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schädlich — Schaden: Das altgerm. Substantiv mhd. schade, ahd. scado, niederl. schade, aengl. sceađa, schwed. skada stellt sich mit dem anders gebildeten got. skaÞis »Schaden, Unrecht« zu einem im Got. und Aengl. bewahrten starken Verb, vgl. got. skaÞjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schädlich — schä̲d·lich Adj; schädlich (für jemanden / etwas) mit negativen Folgen für jemanden / etwas ↔ unschädlich <Einflüsse, Stoffe, Wirkungen, ein Zusatz; etwas wirkt sich schädlich aus>: Alkohol ist schädlich für die Gesundheit; Die schädliche… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schädlich — Übername zu mhd. schadelich, schedelich »Schaden bringend, schädlich; der das Land unsicher macht, Missetäter«. Bekannter Namensträger: Hans Joachim Schädlich, deutscher Schriftsteller (20./ 21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • schädlich — abträglich, gefährlich, gesundheitsschädigend, gesundheitsschädlich, hemmend, Nachteile bringend, nachteilig, negativ, ruinös, schlecht, schlimm, ungesund, ungünstig, verderblich, zu Schädigungen führend; (geh.): unzuträglich, Verderben bringend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schädlich Organism — kenksmingasis organizmas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Bet kurios vystymosi stadijos gyvūnas, augalas, grybas, bakterija, virusas ar kt. organizmas, galintis pakenkti patiems augalams ir jų produktams ar užkrėsti… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • schädlich — schäd|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”